Erfolgreiche Therapie beginnt mit Diagnostik
Biomechanische Analyse
Biomecha-nische Analyse
Uneingeschränkte Bewegung ist der Schlüssel eines gesunden Lebens. Die biomechanische Diagnostik stellt eine kritische Analyse des Körpers und all seiner beweglichen Teile dar. Um dein persönliches Therapie- oder Trainingsziel zu erreichen ist es notwendig herauszufinden was die Ursache deiner Einschränkungen ist. Dazu dient unsere biomechanische Bewegungsanalyse.
Unsere biomechanische Analyse gliedert sich in folgende Schritte
Schritt 1
Gang- und Laufanalyse
Bei der Gang- und Laufanalyse wird mittels videogestützter Aufzeichnungen deine individuelle Gang- und Lauftechnik nach biomechanischen Prinzipien untersucht. Dabei skizzieren wir einzelne Bewegungsmuster, welche von unseren Experten individualisiert ausgewertet werden.
Auffälligkeiten im Gang- und Laufmuster geben Aufschluss darüber, ob präventive oder gar therapeutische Maßnahmen getroffen werden sollten. Ziel ist es, zukünftige Fehlbelastungen zu vermeiden.
Schritt 2
Rückenrasterprojektion
Bei der Rückenrasterprojektion ermitteln wir ein detailliertes Bild der Struktur des Rückens. Dieses eignet sich insbesondere zur Identifikation verschiedener Fehlhaltungen, Beckenverwringungen, Wirbelsäulenfehlstellungen, wie beispielsweise Skoliose, Erkrankungen mit Beteiligung des Iliosakralgelenks (ISG-Syndrom) sowie Verdacht auf eine Beinlängendifferenz.
Die Identifikation dieser Dysbalancen geschieht vor Ort durch unsere Therapeuten und fließt in den weiteren Behandlungsverlauf und die Trainingsplanung ein.
Schritt 3
Gelenkwinkelbestimmung
Im Rahmen der Gelenkwinkelbestimmung werden gezielte Gelenkfunktionen nach der Neutral-Null-Methode ausgewertet. Dabei werden die Gelenke mittels eines Goniometers, eines spezifischen Winkelmessers, vermessen.
Diese standardisierte Methode gibt Auskunft über das Bewegungsausmaß eines Gelenks. Die Analyse wird gezielt eingesetzt, wenn Gelenkeinschränkungen oder ‑beschwerden vorliegen oder Funktionsstörung von Gelenken erkennbar werden.
Schritt 4
Fussabdruckmessung
Die dynamische Fußbelastungsanalyse findet mittels einer Kraftdruckmessplatte statt. Somit wird ein computergestütztes Bild des Druckverlaufs unter den Fußsohlen während des Gehens ermittelt.
Mit Hilfe dieser Analyse können Fußfehlstellungen, wie ein Knick‑, Senk‑, Hohl- oder Spreizfuß, gezielt identifiziert werden. Durch die exakte Kalibrierung der Messplatte kann eine Untersuchung der Druckverteilung beim Laufen durchgeführt werden und stark beanspruchte Zonen des Fußes werden deutlich erkennbar.

Schritt 1
Gang- und Laufanalyse
Bei der Gang- und Laufanalyse wird mittels videogestützter Aufzeichnungen deine individuelle Gang- und Lauftechnik nach biomechanischen Prinzipien untersucht. Dabei skizzieren wir einzelne Bewegungsmuster, welche von unseren Experten individualisiert ausgewertet werden.
Auffälligkeiten im Gang- und Laufmuster geben Aufschluss darüber, ob präventive oder gar therapeutische Maßnahmen getroffen werden sollten. Ziel ist es, zukünftige Fehlbelastungen zu vermeiden.

Schritt 2
Rückenrasterprojektion
Bei der Rückenrasterprojektion ermitteln wir ein detailliertes Bild der Struktur des Rückens. Dieses eignet sich insbesondere zur Identifikation verschiedener Fehlhaltungen, Beckenverwringungen, Wirbelsäulenfehlstellungen, wie beispielsweise Skoliose, Erkrankungen mit Beteiligung des Iliosakralgelenks (ISG-Syndrom) sowie Verdacht auf eine Beinlängendifferenz.
Die Identifikation dieser Dysbalancen geschieht vor Ort durch unsere Therapeuten und fließt in den weiteren Behandlungsverlauf und die Trainingsplanung ein.

Schritt 3
Gelenkwinkelbestimmung
Im Rahmen der Gelenkwinkelbestimmung werden gezielte Gelenkfunktionen nach der Neutral-Null-Methode ausgewertet. Dabei werden die Gelenke mittels eines Goniometers, eines spezifischen Winkelmessers, vermessen.
Diese standardisierte Methode gibt Auskunft über das Bewegungsausmaß eines Gelenks. Die Analyse wird gezielt eingesetzt, wenn Gelenkeinschränkungen oder ‑beschwerden vorliegen oder Funktionsstörung von Gelenken erkennbar werden.

Schritt 4
Fußabdruckmessung
Die dynamische Fußbelastungsanalyse findet mittels einer Kraftdruckmessplatte statt. Somit wird ein computergestütztes Bild des Druckverlaufs unter den Fußsohlen während des Gehens ermittelt.
Mit Hilfe dieser Analyse können Fußfehlstellungen, wie ein Knick‑, Senk‑, Hohl- oder Spreizfuß, gezielt identifiziert werden. Durch die exakte Kalibrierung der Messplatte kann eine Untersuchung der Druckverteilung beim Laufen durchgeführt werden und stark beanspruchte Zonen des Fußes werden deutlich erkennbar.
Nach unserer Philosophie steht zu Beginn einer jeden erfolgreichen Behandlung eine gründliche und individuelle biomechanische Analyse. Mittels dieser gezielten Ursachenauswertung in Kombination mit unserer gründlichen Anamnese gelingt es uns, dir ein individualisiertes und zielführendes Behandlungskonzept zu bieten.
Auf dieser Grundlage empfehlen wir unseren Patienten vor Beginn ihrer Behandlungsreihe beim Team Hager eine ausführliche biomechanische Analyse.